Sie sind hier: Startseite » Tuner » G-Power

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

Foto: G-POWER

SPORTcars 30.06.2020 - Seit mehr als 35 Jahren steht die Marke G-POWER für erstklassiges Performance-Tuning, das jegliches Basisfahrzeug stets in ungekannte Leistungssphären katapultiert. Während der Fokus dabei viele Jahre lang auf den M-Topmodellen von BMW lag, hat sich G-POWER mittlerweile schon lange auch als Spezialist für AMG-Optimierungen etabliert. Ein durchaus naheliegender Schritt, denn schließlich betätigt sich AMG nicht nur im gleichen Sektor wie die M GmbH, sondern auch rein räumlich liegt der G-POWER-Unternehmenssitz in Bayern nicht nur sehr nah bei München, sondern Affalterbach liegt ebenfalls in Reichweite. Hinzu kam, dass in den Garagen vieler Besitzer von G-POWER-Fahrzeugen auf BMW-Basis neben jenen auch AMG-Modelle parkten, welche die zufriedenen G-POWER-Kunden ebenfalls bei ihrem Haus-und-Hof-Tuner aufrüsten lassen wollten.

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

Foto: G-POWER

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

Foto: G-POWER

Die G-POWER-Leistungssteigerung ist für zahlreiche AMG 63er-Modelle verfügbar, unter deren Fronthaube der bewährte, vier Liter große M177-Biturbo-V8 arbeitet. Wie beispielsweise bei dem AMG GT 63 4-Türer Coupé, das bei G-POWER nun zum GP 63 Bi-TURBO wird. Der Kunde hat die Wahl zwischen gleich drei verschiedenen Stufen der Optimierung: Die stärkste Ausführung ermöglicht dem AMG GT 63 eine Leistung von 800 PS und 1.000 Nm maximales Drehmoment, ermöglicht durch die Kombination der Performance Software GP-800 (3.595 Euro*) mit neuen Turboladern (6.390 Euro*) und Downpipes (5.360 Euro*) sowie Sportluftfiltern (238 Euro*) und einer Edelstahl-Abgasanlage (4.850 Euro*) von G-POWER. Somit werden unter anderem die Performance, die Drehmoment-Entfaltung sowie das Ansprechverhalten verbessert und zugleich der Motor-Wirkungsgrad und der Kraftstoffverbrauch optimiert. Zugleich bleiben alle werkseitigen Motorschutz- und Diagnosefunktionen erhalten. Diese maximale Leistungsstufe katapultiert den GT in die Liga der reinrassigen Supersportwagen.

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

Foto: G-POWER

In der mittleren Stufe kommt der AMG auf 750 PS und ebenfalls maximal 1.000 Nm, was in diesem Fall auf Installation der Performance Software GP-750 (2.995 Euro*) und der G-POWER-Downpipes zurückzuführen ist. Den Einstieg bildet letztlich die Steigerung auf 700 PS und bis zu 950 Nm, welche G-POWER durch die alleinige Installation der Performance Software GP-700 (2.495 Euro*) erreicht. Vorteil aller G-POWER-Optimierungen ist einerseits dank einer höchste Standards erfüllende Produktion „made in Germany“ eine Qualität auf Hersteller-Niveau. Andererseits sind sie ausgiebig auf der Autobahn hochgeschwindigkeitserprobt, sprich speziell und ausdrücklich für den Betrieb im absoluten Volllastbereich entwickelt und konzipiert. Das Lob der G-POWER-Kunden spricht Bände: „So hätte der Wagen ab Werk eigentlich sein müssen…“, ist ihre einhellige Meinung.

G-POWER GP 63 Bi-TURBO

Foto: G-POWER

Zur optischen Veredlung trägt der G-POWER GP 63 Bi-TURBO die hauseigenen HURRICANE RR-Schmiederäder – wahlweise in 20 oder 21 Zoll (7.950 Euro* bzw. 8.950 Euro*). Ferner befindet sich aktuell mit dem HURRICANE RS ein zweites Felgenmodell im filigranen Vielspeichen-Design in Entwicklung. Es wird das hochwertige G-POWER-Programm schon bald ergänzen.

Folge SPORTcars (www.sport-cars.de) auf Facebook und werde ein Teil von uns!