Sie sind hier: Startseite » Hersteller Europa » Ford

Pressepräsentation Ford Focus ST

Ford Focus ST

Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

18.06.2012 - Ford hat den neuen Focus ST vorgestellt. Das von einem 184 kW / 250 PS starken Ecoboost-Turbomotor mit 2,0 Litern Hubraum angetriebene Topmodell geht in Deutschland ab 27 950 Euro an den Start. Der 248 km/h schnellen Ford Focus ST, der in 6,5 Sekunden von Null auf 100 beschleunigt, ist in Europa auch in der Kombivariante Turnier erhältlich. Der Ford Focus ST zeigt sich trotz seiner Sportlichkeit auch als genügsames Fahrzeug. Auf 100 Kilometern braucht der ST 7,2 Litern auf 100 Kilometer (entsprechend 169 g/km CO2). Im Vergleich zum 168 kW / 225 PS starken Vorgängermodell entspricht dies einer Verbesserung um gut 20 Prozent – trotz nochmals besserer Fahrleistungen.

Ford Focus ST

Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

Ford Focus ST

Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

Für die Kraftübertragung sorgt ab Werk ein serienmäßiges Sechs-Gang-Schaltgetriebe, dessen Übersetzung exakt auf die Motorcharakteristik des neuen Ford Focus ST abgestimmt wurde. Nur der sechste Gang erhielt dabei eine lange, Drehzahl senkende Übersetzung. Ford hat sich hier bewusst für das sportliche Hand-Schaltgetriebe entschieden, um dem Fahrer eine sportliche Fahrweise zu ermöglichen.

Im Rahmen der globalen Strategie des Autobauers kommt das Fahrzeug als erste Sportvariante der Marke global zum Einsatz, also auf allen Kontinenten und in mehr als 40 Ländern der Welt. Die Basis für diese Entwicklung lieferte die global ausgerichtete Produktstrategie „One Ford“, die bereits der aktuellen, weltweit erfolgreichen Ford Focus-Generation den Weg geebnet hat.

Ford Focus ST Tunier

Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

Beide Karosserie-Versionen des neuen Focus ST – die fünftürige Fließheck-Variante sowie der speziell für den europäischen Markt konzipierte Turnier – können in der speziellen Signalfarbe „Sunset Gelb-Metallic“ geordert werden. Diese steht dem ST gut und unterstreicht den faszinierenden Charakter des Fahrzeugs. Alternativ stehen aber auch die Metallic-Lacktöne „Performance-Blau“, „Panther-Schwarz“ und „Polar-Silber“ sowie die Normalfarben „Frost-Weiß“ und „Colorado-Rot“ zur Wahl.

Ford Focus ST Tunier

Foto: Auto-Medienportal.Net/Ford

Der trapezförmige Kühlergrill in einem Stück – eines der typischen Design-Merkmale von Ford – prägt den besonderen Look des ST. Sehnig wirkende Seitenschweller-Verkleidungen und die Heckschürze mit ihrem Diffusor-Einsatz, der im unteren Bereich das Bild bestimmt, führen das Thema kompromisslos fort. Beide Karosserie-Versionen zeichnen sich zudem durch einen markanten Dachspoiler aus, der sich auch aerodynamisch bewährt und für ein stabileres Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten sowie einen geringeren Luftwiderstand sorgt.

Ford Focus ST

Foto: Auto-Medienportal.Net

Der Ford Focus ST rückt das sportliche Ambiente, das generell den Innenraum dieser Baureihe prägt, noch klarer in den Vordergrund und ergänzt es um dynamische Attribute. Dies beginnt bei so formschön gestalteten Details wie der Pedalerie, dem Lenkrad oder dem Schalthebel und reicht bis zu den speziellen Sportsitzen. Die Sitze sind in Zusammenarbeit mit Recaro entstanden. Zu ihren Vorzügen gehört ein hoher Komfort in Einklang mit sicherem Seitenhalt sowie viele Einstellmöglichkeiten. Die neue Rückbank des ST verdankt ihre eigenständige Form dem Einsatz eines speziellen Schaums und gewährt den Fondpassagieren nun einen beispielhaften Komfort.

Angetrieben wird der Ford Focus ST von einem Ecoboost-Vierzylinder mit 184 kW / 250 PS. Dank Hochdruck-Benzindirekteinspritzung, früh ansprechendem Turbolader und variabel steuerbaren Ti-VCT-Ventilöffnungszeiten. Ergänzt werden diese Maßnahmen durch feinbearbeitete Ein- und Auslasskanäle sowie eine ebenso aufwändig wie präzise abgestimmte Motorelektronik.

Das Fahrvergnügen im Focus ST wird durch den Motorklang unterstrichen. Für die Mitfahrer haben die Ingenieure von Ford den für die RS-Variante des Vorgängermodells entwickelten „Sound-Symposer“ nochmals verbessert. Er überträgt das kernige Ansauggeräusch des Motors gezielt in den Innenraum und sorgt dort und auch m Umfeld für einen imposanten Sound.

weiter zum Teil 2 >>>>>

Folge SPORTcars (www.sport-cars.de) auf Facebook und werde ein Teil von uns!