Sie sind hier: Startseite » Hersteller Asien » Mazda

Fahrbericht Mazda CX-5

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

02.10.2012 - Wo immer ein CX5 auftaucht, Mazdas neues Sport Utility Vehicle, müsste das Auto eigentlich vor Stolz anhaltend Pirouetten drehen. Steht das kompakte Crossover-SUV doch für den Beginn einer neuen Fahrzeuggeneration der japanischen Marke. Sie soll „Fahrspaß, Sicherheit und Nachhaltigkeit“ (Mazda) vereinen wie nie zuvor. Im Mittelpunkt stehen die neuen SKYACTIV-Technologien für leichtere, effizientere und umweltfreundlichere Fahrzeuge. Und natürlich geht auch das Design einen neuen Weg – im Wissen darum, dass der Auftritt eines SUVs im wettbewerbsintensiven Kompaktsegment eine maßgebliche Rolle spielt. Als erstes Mazda-Serienmodell folgt der CX-5 der Formensprache „KODO – Soul of Motion“, die „das Konzept der Bewegung mit der Schönheit und Kraft der Natur verbindet“, interpretiert die Marke. Aber da ist mehr als das Design, das dieses Auto maßgeblich prägt.

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

Mazdas CX-5 ist eine eigenwillig-hübsche Erscheinung. Und: Im Umgang mit dem Auto findet Bestätigung, dass die Leichtbaustrategie der Marke greift. Nicht zuletzt ist sie es, die das Temperament des neuen SUVs mit zu beflügeln scheint. Mazda verfolgt ein hehres Unternehmensziel: Jedes neue Modell soll 100 (!) Kilogramm leichter werden als die Vorgängergeneration, dennoch aber sollen Steifigkeit und Sicherheit der Karosserie weiter zunehmen. Diesem Vorhaben dienen strukturelle Optimierungen und der Einsatz ultrahochfester Stähle.

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

Erreichten Fortschritt vermittelte schon der erste Fahreindruck vom Testwagen. Es war ein CX-5 2.0 Skyactiv-G mit 6-Gang-Handschaltung und Allradantrieb in der Ausstattung Center-Line. Spürbar leichtfüßig und auffallend leise bewegt sich das Auto vorwärts. 118 kW (160 PS) und 208 Newtonmeter als maximales Drehmoment sind die Ausbeute des Multipoint-Direkteinspritzers. Dessen hohes Verdichtungsverhältnis von 14:1, ungewöhnlich für einen Ottomotor, ist der entscheidende Baustein für die gesteigerte Effizienz des Triebwerks. Drohender Klopfgefahr wurde vor allem mit einem veränderten Abgassystem und einer speziellen Kolbenform begegnet. Das Ergebnis: Der Skyactiv-Benziner ist zehn Prozent leichter als der Vorgängermotor (Zylinderkopf und Motorblock aus Aluminiumlegierung), die innere Reibung wurde reduziert, das Drehmoment verbessert, die Effizienz gesteigert.

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

Mit 6,6 l/100 km wird der Durchschnittsverbrauch angegeben. Die offizielle Angabe deckt sich mit den Erkenntnissen während der Testzeit. Die Fahrerfahrung besagt auch, dass der Verbrauch im Stadtverkehr um 8 l/100 km pendelt, es andererseits aber möglich ist, bei gelassener Fahrt über Land mit weniger als 6 l/100 km auszukommen. Lange Getriebeübersetzungen lassen zwar Fahren mit abgesenkten Motordrehzahlen zu, gehen aber zulasten der Elastizität des Vortriebs. Es gibt eine Gang- bzw. Schaltpunktanzeige. Beim serienmäßigen Start-Stopp-System ist es übrigens wichtig, wie der Testwagen lehrte, zum erneuten Motorstart das Kupplungspedal weit genug durchzutreten.

Mazda CX-5

Foto: S. Riedel/Auto-Reporter.NET

Der Sprint von null auf 100 km/h ist in 10,5 Sekunden schaffen, wenn’s unbedingt sein muss. Die erreichbare Höchstgeschwindigkeit nähert sich 200 km/h. Ausgesprochen willig lässt sich die Sechsgang-Handschaltung bedienen. Und auch das passt zur Gediegenheit, mit der dieses Auto Ansprüche erfüllt: Gefühlsmäßig rückt die gedämpfte Geräuschkulisse im Innenraum den Benziner CX-5 bei bescheideneren Motordrehzahlen schon ein bisschen in die Nähe automobiler Leisetreter mit elektrischem Antrieb. Was Insassen hören, teilen sich zuerst Roll- und Windgeräusche. Wie von einem fürs Grobe konzipierten Geländegänger nicht anders zu erwarten, macht er seine Insassen auf miese Fahrbahnqualitäten, etwa grobes Feldsteinpflaster, gedämpft aufmerksam.

Zudem sitzt man auf allen Plätzen bequem. Als angenehm empfunden wird der Stoffbezug der Sitze. Im ungewöhnlichen Verhältnis 40:20:40 sind die Rücksitzlehnen geteilt und lassen sich so auch abklappen, wobei aus dem schmalen mittleren Teil bei Bedarf eine Mittelarmlehne mit zwei Dosenhaltern werden kann. Nicht zuletzt trägt zur wohnlichen und unterhaltsamen Atmosphäre das Mazda-Audio-System bei (MP3, AUX- und USB-Eingang, sechs Lautsprecher).

weiter zum Teil 2 >>>>>

Folge SPORTcars (www.sport-cars.de) auf Facebook und werde ein Teil von uns!